Stereomikroskope

Stereomikroskope_ZEISSAuch Stereomikroskope kommen für Routine und Forschung sowohl im Life Science Bereich als auch bei der Materialanalyse zum Einsatz. Mit Stereomikroskopen betrachten Sie große Objektfelder Ihrer Proben dreidimensional und seitenrichtig. Größere Arbeitsabstände ermöglichen auch die Präparation oder Manipulation unter dem Mikroskop.                   Alle auf dieser Seite dargestellten Bilder: © Carl Zeiss

Modell Zoombereich Vergrößerung
(1,0x Objektiv,
10x Okulare)
Arbeitsabstand
(1,0x Objektiv,
10x Okulare)
Motorischer
Zoomkörper
Senkrechte        
Dokumentation
ZEISS Stemi 305 5:1 (0,8x – 4,0x) 8x – 40x 110 mm (ohne Vorsatzoptik) nein nein
ZEISS Stemi 508 8:1 (0,63x – 5x) 6,3x – 50x 92 mm (ohne Vorsatzoptik) nein nein
ZEISS Discovery.V8 8:1 (1x – 8x) 10x – 80x 81 mm (Objektiv Plan S 1,0x) nein ja
ZEISS Discovery.V12 12:1 (0,8x – 10x) 8x – 100x 81 mm (Objektiv Plan S 1,0x) ja ja
ZEISS Discovery.V20 20:1 (0,75x – 15x) 7,5x – 150x 81 mm (Objektiv Plan S 1,0x) ja ja

Fluoreszenzeinrichtungen

PentaFluar S Koaxiale Fluoreszenzeinrichtung zu SteREO Discovery.V8, .V12 und .V20
LED-Zwischentubus S LED Fluoreszenz in ausgesuchten Wellenlängen zu SteREO Discovery.V8, .V12 und .V20

nach oben  


ZEISS Stemi 305            Preisliste Stemi 305 wird überarbeitet

Stemi-305_Kompaktes und vielseitiges Stereomikroskop nach dem Greenough-Prinzip für die Ausbildung und für Routineanwendungen in der Technik und im biomedizinischen Bereich.

Das ZEISS Stemi 305 ist der Nachfolger des bewährten ZEISS Stemi DV4. Wie auch sein Vorgänger zeichnet sich das Stemi 305 durch eine solide und strapazierfähige Technik aus. Im Gegensatz zum Stemi DV4 ist das neue Stemi 305 auch mit Fotoausgang zum Anschluss einer Mikroskopkamera erhältlich. Optional steht mit dem Stemi 305 cam ein Miroskopkörper mit integrierter Wi-Fi Kamera zur Verfügung.

Ein modulares LED-Beleuchtungskonzept ermöglicht die optimale Ausleuchtung Ihrer Proben im Auf- und Durchlicht. Alle Mikroskopkörper Stemi 305 sind zudem mit einer integrierten, nahezu vertikalen LED-Beleuchtung (IVI) ausgerüstet und verfügen über einen komfortablen Einblickwinkel von 45°.

Stemi_305_MAT_2Das Stemi 305 im Detail:

  • Zoombereich 5:1 (0,8x…4,0x)
  • Manueller Zoom, beidseitig bedienbar, mit 5 festen Rastpositionen
  • Vergrößerungsbereich 8x bis 40x (mit Okulaten 10x)
  • Großes Sehfeld (23 mm in Verbindung mit 10x/23 Okularen)
  • Objektfeld 5,8 mm – 29 mm (mit Okularen 10x, ohne Vorsatzsystem)
  • Arbeitsabstand (FWD) 110 mm
  • Auflösung 200 Lp/mm
  • Einblickwinkel 45°
  • Vorsatzsysteme 0,5x (FWD 185 mm), 0,75x (FWD 128 mm), 1,5x (FWD 56 mm) und 2x (FWD 43 mm)

Stemi_305_trino-cam_hMikroskopkörper:

  • Stemi 305 bino
  • Stemi 305 trino mit permanenter Strahlenteilung 50/50 und integriertem C-Mount Adapter 0,5x
  • Stemi 305 cam mit binokularem Einblick und integrierter 1,2 MP Wifi Kamera für die Verwendung mit der iPad Imaging App Labscope

Stemi_transmitted_light_baseStative K:

  • Stativ K für Auflicht mit Säule 250 mm und Fokussiertrieb, s/w – Einlegeplatte
  • Stativ K MAT, zusätzlich mit zwei Auschlussbuchsen für Beleuchtung und Auflicht-Bedienelementen
  • Stativ K EDU mit integrierter LED-Durchlichtbeleuchtung für Hellfeld und Dunkelfeld; separate Bedienelemente für Auf- und Durchlicht, mit Glaseinlegeplatte
  • Stativ K LAB mit intergrierter LED-Durchlichteinheit mit dreh- und verschiebbarem Spiegel für Hellfeld, Dunkelfeld und schräges Durchlicht; seperate Bedienelemente für Auf- und Durchlicht, mit Glaseinlegeplatte

Stative M:

  • Stativ M für Auflicht mit Säule 360 mm und Fokussiertrieb, s/w – Einlegeplatte
  • Stative_M_MLEDStativ M LED, zusätzlich mit zwei Anschlussbuchsen für Beleuchtung im Auflicht; separate Bedienelemente für Auf- und Durchlicht, eine Durchlichtbeleuchtung M LED ist nachrüstbar; Memory Taste zum Speichern von drei Lichteinstellungen; mit Glaseinlegeplatte. Das Stativ M LED kann mit einem Durchlichtmodul ausgerüstet werden.

Auflichbeleuchtung zu Stativen K und Stativen M:

  • LED Spotleuchte, LED Doppelspot und segmentierbares LED Ringlicht, Controller K LED
  • optional: Beleuchtung mittels Kaltlichtquellen oder direkter LED-Beleuchtung

Stative_K_Auflicht_Beleuchtung

Durchlichtbeleuchtung zu Stativ M LED: 

Durchlichtmodul Hellfeld M LED: Flaches LED-Durchlichtmodul für Hellfeld und allseitiges Dunkelfeld; integrierbar in Stativ M LED ohne Erhöhung des Stativs
Durchlichteinheit M LED: Unterteil für Stativ M LED; LED-Durchlichteinsatz mit dreh– und verschiebbarem Spiegel für Hellfeld, Dunkelfeld und schräges Durchlicht

Durchlicht_M_LED_

HandauflageZubehör:

  • Polarisatoren für Spots und Durchlicht; Analysator
  • Handauflage zu Stativ K LAB
  • Transportkoffer

Broschüre:
product-flyer_Stemi-305
TransportkofferDE_40_011_089_Stemi_305

Für weitere Informationen sowie Ihr individuelles Angebot senden Sie uns Ihre Anfrage oder nehmen Sie telefonisch unter 06151 / 44329 Kontakt mit uns auf.

nach oben   


ZEISS Stemi 508            Preisliste Stemi 508 wird überarbeitet

Stemi-508Leistungsstarkes Stereomikroskop nach Greenough mit apochromatisch korrigierter Zoom- und Frontoptik für Routine, Forschung und Entwicklung sowie für vielfältige Aufgaben in Lehre und Ausbildung.

Das Stemi 508, der Nachfolger des Zeiss Stemi 2000, bietet kontrastreiche Stereobilder in hervorragender Qualität, verzeichnungsfrei und ohne störende Farbsäume. Wie seinen Vorgänger zeichnet auch dieses neue Stereomikroskop hochwertige und zuverlässige Technik in Bezug auf Optik und Mechanik aus.

Das Gerät verfügt über einen großen Zoombereich von 8:1 mit 10 festen Rastpositionen und in der Basisausstattung über einen Vergrößerungsbereich von 6,3x bis 50x. Umfangreiche Ausrüstungsmöglichkeiten bezüglich Stativen, Beleuchtung und sonstigem Zubehör machen das Stemi 508 universell einsetzbar für die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen, und das bei einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Stemi_508_opticsDas Stemi 508 im Detail:

  • Zoombereich 8:1 (0,63x…5,0x)
  • Manueller Zoom, beidseitig bedienbar, mit 10 festen Rastpositionen
  • Vergrößerungsbereich 6,3x bis 50x (mit Okulaten 10x)
  • Großes Sehfeld (23 mm in Verbindung mit 10x/23 Okularen)
  • Objektfeld 4,6 mm – 36 mm (mit Okularen 10x, ohne Vorsatzsystem)
  • Arbeitsabstand (FWD) 92 mm
  • Auflösung 210 Lp/mm
  • Einblickwinkel 35°
  • Optikkörper_Stemi508Vorsatzsysteme 0,3x (FWD 287 mm), 0,4x (FWD 211 mm), 0,63x (FWD 127 mm), 1,5x (FWD 53 mm) und 2x (FWD 35 mm)

Mikroskopkörper:

  • Stemi 508 binokular
  • Stemi 508 doc mit Fotoausgang, Strahlenteilung 100vis/100doc, inkl. C-Mount Adapter 0,5x
  • Stemi 508 trino mit Fotoausgang, feste Strahlenteilung 50vis/50doc rechts, inkl. C-Mount Adapter 0,5x

Stative:

  • StativeStative K (wie oben zum Stemi 305 beschrieben)
  • Stative M (wie oben zum Stemi 305 beschrieben)
  • weitere Stativvarianten, z. B. Stativ N mit Säule 32 mm und Stemi-Träger, bei Bedarf mit Durchlichteinheit S; Horizontalarm- oder Flexarmstativ
  • Sonderstative auf Anfrage

Beleuchtung:

  • Beleuchtung_Kverwendbar mit Auflichtbeleuchtung an Stativen K und Stativen M: Spotleuchte K LED Doppelspot K LED und segmentierbares Ringlicht K LED (auch stand-alone mit Controller K LED verwendbar)
  • flexible Beleuchtungseinrichtungen mittels Kaltlichtquellen (LED oder Halogen) und Faseroptik
  • direkte LED-Beleuchtung (z. B. Schott VisiLED)

Stemi_508_trino_Durchlichtmodul_Hellfeld_M_LED_2Durchlichtbeleuchtung zu Stativ M LED  

  • Durchlichtmodul Hellfeld M LED: Flaches LED-Durchlichtmodul für Hellfeld und allseitiges Dunkelfeld; integrierbar in Stativ M LED ohne Erhöhung des Stativs
  • Durchlichteinheit M LED: Unterteil für Stativ M LED; LED-Durchlichteinsatz mit dreh– und verschiebbarem Spiegel für Hellfeld, Dunkelfeld und schräges Durchlicht

Zubehör:

  • Polarisationseinrichtungen für Auf- und Durchlicht
  • Gleittisch, Kugeltisch. Polarisations-Drehtisch
  • verschiedene Kameraadapter
  • Handauflage zu Stativ K LAB
  • Transportkoffer

Applikation_mat_Stemi_508Stemi 508 Applikationsbeispiele:

Materialmikroskopie (rechts oben, von links nach rechts)

  • Leiterplatte, Viertelkreis-Ringlicht, Nord, Zoom 1,25x
  • Bonddrähte und Verpackung Spot K LED, schräges Auflicht, Zoom 1,25x
  • Mikrofluides Gerät, Viertelkreis-Ringlicht, Zoom 0,8x

Applikation_bio_Stemi_508Biologie (rechts unten, von links nach rechts)

  • Mehltau (sawadaea) auf Spitzahorn, Cleistothecien, Spot K LED, Auflicht-Dunkelfeld, Zoom 2,0x
  • Haselnuss (corylus) Durchlicht-Hellfeld, Zoom 5,0x
  • Königsfarn – Sori und Sporangien, Spot K LED, schräges Auflicht, Zoom 0,63x und Frontoptik 0,63x

Broschüre:
product-flyer_Stemi-508
DE_product-info_Stemi-508_rel-1.0 (2)

Für weitere Informationen sowie Ihr individuelles Angebot senden Sie uns Ihre Anfrage oder nehmen Sie telefonisch unter 06151 / 44329 Kontakt mit uns auf.

nach oben   


ZEISS SteREO Discovery.V8

Modulares Mikroskopsystem nach dem Fernrohrprinzip. Das Einstiegsmodell in die Klasse der anspruchsvollen Stereomikroskopie für alle biomedizinischen und industriellen Anwendungen. Herausragende Hochleistungsoptik für mehr Auflösung, erhöhten Kontrast und einen verbesserten Raumeindruck.

Die Hauptmerkmale des SteREO Discovery.V8:

  • hoher Bedienkomfort und ergonomischer Einblick
  • apochromatische Optik
  • Zoombereich 8 : 1
  • Vergrößerung 10x bis 80x (in Verbindung mit 1x Objektiv und 10x Okularen)
  • manueller Zoom mit einschaltbaren Click-Stops
  • manuelle oder motorisierte Fokussierung
  • verschiedene Objetivleistungsklassen (Achromate und Plan Apochromate) und Vergrößerungsmaßstäbe

Applikationsbeispiele
Abbildung unten links: Leiterplatte, seitlich streifendes Auflicht, Objektiv Plan S 1x
Abbildung unten Mitte: Mundwerkzeug der Stubenfliege, schräge Beleuchtung Durchlicht -Dunkelfeld, Objektiv Plan Apo S 1x
Abbildung unten rechts: Waferstruktur, Auflicht-Dunkelfeld, Objektiv Plan Apo S 1,5x

Discovery.V8_Applikationsbeispiele

Broschüren:
SteREO Discovery.V8
DE_40-010-001_profil_stereo-zoom
Systemoverview-Stereo-Zoom  

nach oben


ZEISS SteREO Discovery.V12

Ein anspruchsvolles leistungsstarkes Stereomikroskop mit neuer patentierter Optik für verbesserte Auflösung und hervorragenden Kontrast sowie einem innovativen Bedienkonzept. Für noch mehr Komfort und Effizienz bei Anwendungen in der Materialforschung, Qualitätsprüfung, Biologie, Medizin und Forensik.

Einige Merkmale des SteREO Discovery.V12:

  • modularer Aufbau nach dem Fernrohr-Prinzip
  • apochromatische Optik
  • Zoombereich 12,5 : 1
  • Vergrößerung 8x bis 100x (in Verbindung mit 1x Objektiv und 10x Okularen)
  • maximale NA 0,144
  • motorischer Zoom, elektronische ClickStops
  • Doppelirisblende
  • manuelle oder motorische Fokussierung
  • verschiedene Objetivleistungsklassen (Achromate und Plan Apochromate) und Vergrößerungsmaßstäbe
  • innovatives Bedienkonzept SyCoP
  • optionale Bedienung des motorisierten Fokussiertriebs mittels Handrad (MaRC)
  • aktuelle Informationen zu Vergrößerung, Auflösung, Schärfentiefe und Objektfeld

Die innovative Handhabung erfolgt wie auch beim Discovery.V20 unten beschrieben.

Applikationsbeispiele
Abbildung unten links: Diatomen, Durchlicht-Hellfeld, Plan Apo S 1,5x
Abbildung unten Mitte: Zieralge Micrasterias, schräge Beleuchtung im Durchlicht, Objektiv Plan Apo S 1,5x
Discovery.V12_ApplikationsbeispieleAbbildung unten rechts: Frosch, Azanfärbung, Durchlicht-Hellfeld, Objektiv Plan Apo S 1,5x

Broschüren:
SteREO Discovery.V12
DE_40-010-001_profil_stereo-zoom
Systemoverview-Stereo-Zoom

EN_profile-brochure_Stereo-Zoom_rel-1.0

EN_product-info_SteREO-Discovery.V12  

nach oben


ZEISS SteREO Discovery.V20

Zoomfaktor 20 in der Stereomikroskopie – mehr Flexibilität zwischen Übersichts- und Detailvergrößerung. Das Forschungsgerät für anspruchsvolle Projekte im Bereich Biologie, Medizin, Materialanalyse und Forensik.

SteREO Discovery.V20 im Überblick:

  • modularer Aufbau nach dem Fernrohr-Prinzip
  • planapochromatisch korrigierter Mikroskopkörper mit Zoombereich 20:1
  • hohe Endvergrößerungen
  • Vergrößerung 7,5x bis 150x (in Verbindung mit 1x Objektiv und 10x Okularen)
  • hohe Reproduziergenauigkeit des Abbildungsmaßstabes (>99%)
  • maximale Auflösung von bis zu 1000 LP/mm mit Objektiv PlanApo S 2.3x
  • motorischer Zoom, elektronische ClickStops
  • Doppelirisblende
  • manuelle oder motorische Fokussierung
  • hervorragender Raumeindruck bei hohen Vergrößerungen
  • ergonomische, sichere und reproduzierbare Bedienung und Steuerung
  • nahtlose Integration in das Modulsystem der SteREOmikroskope
  • verschiedene Objetivleistungsklassen (Achromate und Plan Apochromate) und Vergrößerungsmaßstäbe
  • innovatives Bedienkonzept SyCoP
  • optionale Bedienung des motorisierten Fokussiertriebs mittels Handrad (MaRC)
  • aktuelle Informationen zu Vergrößerung, Auflösung, Schärfentiefe und Objektfeld

Die Handhabung – innovativ und informativ:

HIP (Human Interface Panel)

Kompaktes Bedienelement, das nicht nur den herkömmlichen Drehknopf am motorisierten Zoom und Fokus ersetzt. Es bietet auch zusätzliche Speicherfunktionen und informiert Sie über den aktuellen Zustand des Systems

SyCoP 3 (System Control Panel)

Kompakte, vielseitige und ortsunabhängige Bedieneinheit. Joystick, Drucktasten und Touchscreen im handlichen Design einer Computermaus mit vielen Funktionen.

  • Sycop 3Zoomen und Fokussieren mit einem JoystickStartbildschirm_Sycop3
  • Feinfokussieren mittes Scroll-Rädchen
  • Anzeige aktueller optischer Daten und Schaltzustände
  • freie Belegung von ausgewählten Funktionen auf bestimmte Schalter
  • Steuerung eines motorischen X/Y-Tischs
  • Anschlußmöglichkeiten für bis zu zwei Fußschalter über Elektronikmodul EMS 3
  • Memory-Funktion für Einzel- und kombinierte Funktionen
  • einfache Z-Messung mit einer Genauigkeit von +/- 30 µm
  • MaRCFokus- und Lichtmanagerfunktion

MaRC (Manual Rotary Control)

Hohe Bedienergonomie für motorisierte SteREO Mikroskope. Frei positionierbar und zu verwenden wie ein klassischer Grob-/Feintrieb, der Arm liegt dabei entspannt auf dem Tisch. Mittels Drucktasten ist auch der motorische Zoom bedienbar.

Applikationsbeispiele
Abbildung unten links: Gänseblümchen, Durchlicht-Hellfeld
Abbildung unten Mitte: Platine, Durchlicht-Dunkelfeld
Abbildung unten rechts: Mausembryo, Durchlicht-Hellfeld

Discovery.V20_ApplikationsbeispieleBroschüren:
SteREO Discovery.V20
DE_40-010-001_profil_stereo-zoom
Systemoverview-Stereo-Zoom

nach oben  


PentaFluar S zu ZEISS SteREO Discovery

Koaxiale Fluoreszenzeinrichtung für die Stereomikroskope SteREO Discovery.V8, V12 und V20.

Mit der Einrichtung PentaFluar S wird das SteREO Discovery zum effektiven und  leistungsfähigen Fluoreszenzstereomikroskop. Bestens geeignet zum Beobachten, Durchsuchen und Sortieren genbehandelter Modellorganismen in den Forschungseinrichtungen der Entwicklungsbiologie und Molekulargenetik. Auch Werkstoffkundler und Qualitätskontrolleure wissen zunehmend hochaufgelöste, kontrastreiche und dreidimensionale Fluoreszenzbilder zu schätzen.

Der PentaFluar Zwischentubus funktioniert wie eine Koaxialbeleuchtung, die Anregung erfolgt über zwei Farbteiler durch die beiden Beobachtungskanäle, so wird beim Zoomen das sichtbare Objektfeld immer gut ausgeleuchtet.

Pentafluar_Discovery_Je nach verwendeter Lichtquelle stehen zwei unterschiedliche Illuminatoren zur Verfügung:

  • PentaFluar S/X-Cite Vertikalilluminator für HXP 120 oder X-Cite 120 (Lichtquellen mit Flüssig-Lichtleiter)
  • PentaFluar S/HBO Vertikalilluminator für HBO 50 oder HBO 103

Das Filtermagazin zum PentaFluar Zwischentubus fasst bis zu fünf verschiedene Fluoreszenz-Filterblöcke, von denen jeder einen fest eingebauten Anregungsfilter und zwei Emissionsfilter beinhaltet.


Broschüren:
PentaFluar S
DE_40-010-001_profil_stereo-zoom_3  

nach oben  


LED-Zwischentubus S zu ZEISS SteREO Discovery

LED_Zwischentubus_DiscoveryDie LED-Zwischentuben S bieten eine bequeme Möglichkeit, Fluoreszenzanwendungen in ausgesuchten Wellenlängen an manuellen oder motorischen Mikroskopen SteREO Discovery durchzuführen. Die LED Zwischentuben wurden speziell entwickelt für intensive Fluoreszenzanregung mit Blau- und UV-Licht.

Es können maximal zwei LED-Zwischentuben S an einem SteREO Discovery installiert und alternativ genutzt werden. Als Zwischentubus mit standardisierten Schnittstellen lässt sich der LED-Zwischentubus S schnell und ohne zusätzliche Justierung montieren und per Knopfdruck in Betrieb nehmen.

Es stehen sechs verschiedene LED-Zwischentuben S zur Verfügung:

  • LED_Zwischentubus_Discovery_268 DAPI: LED-Module 385 nm, Filtersätze 68 (EX BP 377/28, BS FT 403, EM BP 464/100)
  • 38 HE GFP: LED-Module 470 nm, Filtersätze 38HE (EX BP 470/40, BS FT 495, EM BP 525/50)
  • 69 FITC: LED-Module 470 nm, Filtersätze 69 (EX BP 470/35, BS FT 499, EM 560/100)
  • 09 Epodye: LED-Module 470 nm, Filtersätze 09 (EX BP 450-490, BS FT 510, EM LP 515)
  • 14 mRFP: LED-Module 530 nm, Filtersätze 14 (EX BP 510-560, BS FT 580, EM LP 590
  • 64HE mPlum: LED Module 590 nm, Filtersätze 64HE (EX BP 587/25, BS FT 605, EM BP 647/70)

Mit der externen Bedieneinheit SyCoP 3 (System Control Panel 3) ist es möglich, die Intensität der LED-Zwischentuben S einfach und präzise zu regulieren.

Broschüre: DE_40-010-001_profil_stereo-zoom_3

nach oben


Alle auf dieser Seite dargestellten Bilder: © Carl Zeiss